Heuanalyse

Heu zählt als das wichtigste Futtermitteln für Pferde. Eine gute Qualität ist daher entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Die LUFA NRW in Münster bietet Futtermitteluntersuchungen für Pferdehalter an. Auch wir lassen dort in jeder Saison unser Heu untersuchen.

Tabelle: Orientierungswerte für Heu laut VDLUFA

QualitätsstufeMesophile aerobe BakterienSchimmel- und SchwärzepilzeHefen
 produkttypischeverderbsanzeigendeFeldpilzeLagerpilzeMucorales 
 GelbkeimeBacillus, Staphylococcus,
Streptomyceten
Alternaria, Fusarium,
Aureobasidium, Acremonium,
Cladosporium
Aspergillus, Penicillium,
Wallemia, Rhizopus
MucoralesAlle Gattungen
Beste Qualität
unbedenklich
< 30 Mio
KBE/g FM
< 2 Mio
KBE/g FM
< 200.000
KBE/g FM
< 100.000
KBE/g FM
< 5.000
KBE/g FM
< 150.000
KBE/g FM
Mäßig erhöhter Keimgehalt
bedenklich bei Jungtieren und Pferden
30 bis 150 Mio
KBE/g FM
2 bis 10 Mio
KBE/g FM
200.000 bis 1 Mio
KBE/g FM
100.000 bis 500.000
KBE/g FM
5.000 bis 25.000
KBE/g FM
150.000 bis 750.000
KBE/g FM
Deutlich erhöhter Keimgehalt
bedenklich bei allen Tierarten
150 bis 300 Mio
KBE/g FM
10 bis 20 Mio
KBE/g FM
1 bis 2 Mio
KBE/g FM
500.000 bis 1 Mio
KBE/g FM
25.000 bis 50.000
KBE/g FM
750.000 bis 1,5 Mio
KBE/g FM
Stark überhöhter Keimgehalt
für die Verfütterung nicht mehr geeignet
> 300 Mio
KBE/g FM
> 20 Mio
KBE/g FM
> 2 Mio
KBE/g FM
> 1 Mio
KBE/g FM
> 50.000
KBE/g FM
> 1,5 Mio
KBE/g FM

Zuordnung der Keimgruppen